Bei dem Projekt handelt es sich um einen Sprachkurs zur Vermittlung ausreichender Sprachkenntnisse sowie zur Vermittlung von Kenntnissen zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur in Deutschland.
Ziel
des Kurses ist die Förderung der Integration im Sinne gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit.
Abschlussprüfung
Niveau A1,A2,B1 GER – erste Stufe der selbstständigen Sprachverwendung gem. Skala des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Zugangsvoraussetzungen
Berechtigt zur Teilnahme sind:
– Spätaussiedler und neu zugewanderte Ausländer
– Ausländer, die bereits länger in Deutschland leben
Verpflichtet zur Teilnahme sind:
– berechtigte Ausländer, die sich nicht auf einfache Art in deutscher Sprache mündlich verständigen können
– Ausländer, die von der Ausländerbehörde aufgefordert werden und Leistungen nach SGB II beziehen oder in besonderer Weise integrationsbedürftig sind
Inhalte:
Die Unterrichtsinhalte orientieren sich am gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
- Basiskurs 300 Unterrichtsstunden
Grundlagen des lateinischen Schriftsystems,
Wortschatz und Rechtschreibung,
Lesen, Hören und Schreiben - Aufbaukurs A 300 Unterrichtsstunden
Erweiterung der Kenntnisse zu Grammatik, Satzbau und Wortschatz, Training der Rechtschreibung und zum Hörverständnis, Gesprächssituationen im Alltag und Beruf - Aufbaukurs B 300 Unterrichtsstunden
Weitere Vertiefung der sprachlichen und schriftsprachlichen Kompetenzen, Gesprächssituationen im Alltag und Beruf sowie Kompetenzen im Bereich der Lernautonomie - Orientierungskurs 60 Unterrichtsstunden
Aufbau der demokratischen Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland, Geschichte und Kultur Deutschlands
zum Download Flyer
Menschen eine bessere Bildung zu verschaffen, zu ihrer sozialen Eingliederung beizutragen und sie in Arbeit zu bringen, dass sind nicht nur Eckpfeiler unserer Unternehmensphilosophie sondern auch die Themenschwerpunkte des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Deutschland für die Förderperiode 2014-2020.
In diesem Sinne führen wir neben privatfinanzierten Bildungsmaßnahmen auch viele Projekte durch, die vom ESF oder von dem Land Berlin bzw. von den Agenturen für Arbeit gefördert werden.